
Macht es Online-Communitys stärker, wenn ihre Mitglieder einander Anerkennung zollen? Oder hat es kaum irgendeinen Effekt, wenn man anderen für ihre freiwilligen Beiträge dankt?
Um dieser Frage nachzugehen, haben 344 Freiwillige im Verlauf des vergangenen Jahres 2.702 arabischen, deutschen, polnischen und iranischen Wikipedia-Autorinnen und -Autoren ihren Dank ausgesprochen. Und heute können wir endlich von den Ergebnissen berichten.
Um das gesamte Wissen der Welt verfügbar zu machen, muss Wikipedia in jeder Sprache eine stetig wachsende Zahl von Mitwirkenden anwerben, beibehalten und unterstützen. Allerdings erteilen die unzähligen Qualitätskontrollsysteme der Enzyklopädie oft negatives Feedback, was Autorinnen und Autoren davon abhalten kann, die Plattform weiter mitzugestalten. Um mehr Raum für positives Feedback zu schaffen, entwickelte die Wikimedia-Stiftung im Jahr 2013 eine „Danke“-Funktion. Mithilfe dieses Features können alle, die einen Wikipedia-Account besitzen, sich für Bearbeitungen bedanken.

Sozialwissenschaftler sind von der einfachen Handlung des Dankens fasziniert. Es hält Beziehungen aufrecht (Algoe 2012), stärkt wichtige soziale Kontakte (Simpson et al. 2018) und kann soziales Verhalten fördern ({Grant et al 2010}). In früheren Studien zu Wikipedia wurde festgestellt, dass öffentliche Belohnungen freiwillige Mitarbeiter zu mehr Einsatz motivieren können ({Gallus 2017}). Da Dankesnachrichten auf Wikipedia nicht öffentlich beworben werden und unter Pseudonymen versendet werden, stellen sie ein Rätsel für die Sozialwissenschaften dar – ein Rätsel, das das Team des Citizens and Technology Lab (CAT Lab) begeisterte. Die Lieblingsstudien dieses Teams suchen nach Antworten auf praktische Fragen, die Communitys betreffen, und bringen gleichzeitig die Wissenschaft voran.
Um herauszufinden, was ein Dankeschön beim Empfänger bewirkt, bestimmten wir 15.558 neue wie erfahrene Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus vier Sprachgruppen. Anschließend forderten wir einige der Studienteilnehmer dazu auf, der Hälfte dieser Wikipedianerinnen und Wikipedianer zu danken, und beobachteten dann, ob sich deren Verhalten im Verlauf von sechs Wochen in irgendeiner Form veränderte. Wir stellten fest, dass durch das Danken
- die Anzahl der Neuankömmlinge sowie der erfahrenen Beitragenden, die in der zweiten Woche nach dem Erhalt des Dankes auf Wikipedia immer noch aktiv waren, im Schnitt um zwei Prozentpunkte stieg
- die Anzahl der Danksagungen von Nutzerinnen und Nutzern, denen gedankt worden war im Schnitt um 43 Prozent stieg.
Wir konnten jedoch im Schnitt keine Auswirkungen des Dankens auf die Zeit feststellen, die in diesen sechs Wochen in Wikipedia investiert wurde.
Wie wir die Auswirkungen des organisierten Dankens testeten
Um herauszufinden, ob diese Aktion des organisierten Dankens irgendeinen Effekt haben würde, entwarfen wir eine randomisierte Studie, im Rahmen derer bestimmte Accounts ein Dankeschön erhalten sollten, andere wiederum nicht. Wir gestalteten diese Studie in enger Zusammenarbeit mit freiwilligen Helfern aus jeder Wikipedia-Sprachgruppe. Darüber hinaus wurden wichtige Details mit den Gruppen besprochen und ihr Einverständnis eingeholt. Die Studie wurde von den Ethikräten der Princeton und der Cornell University genehmigt.
Um sie realistisch zu gestalten, verschickten 344 erfahrene Wikipedia-Autorinnen und -Autoren Dankesnachrichten an echte Mitwirkende. Diese kamen dann für ein Dankeschön infrage, wenn sie innerhalb der letzten 540 Tage mindestens vier qualitativ hochwertige Bearbeitungen auf anderen Seiten als Benutzerseiten vorgenommen hatten. In den meisten Sprachen wurde maschinelles Lernen angewandt, um wertvolle Bearbeitungen zu kennzeichnen. Für die deutsche Wikipedia nutzten wir gesichtete Versionen (Genaueres ist dem Forschungsplan zu entnehmen).
Um Neulinge und erfahrene Teilnehmer separat erforschen zu können, definierten wir erstere als Accounts, die höchstens 90 Tage alt waren. Wir organisierten die Studie in drei Schüben, in denen jeweils neue Konten erstellt wurden, um eine ausreichende Anzahl von Neulingen für die Studie zusammenzubekommen. Anschließend wählten wir zufällig Neulinge und erfahrene Teilnehmer in den Sprachgruppen aus, die ein Dankeschön erhalten sollten.
Vom 2. August 2019 bis zum 11. Februar 2020 schickten freiwillige Teilnehmer Dankesnachrichten an ausgewählte Accounts der arabischen, deutschen, iranischen und polnischen Wikipedias. Wir entwarfen eine Web-Applikation, die das Danken verwalten sollte. Sie zeigte den dankenden Teilnehmern eine Liste von Accounts und Bearbeitungen an, die für einen Dank infrage kamen.
Da uns bewusst war, dass die Teilnehmer möglicherweise nicht jedem danken konnten, gestalteten wir die Studie auf einer Intention-to-treat-Basis. In diesem Blogpost berichten wir davon, welche Auswirkungen es auf freiwillige Beitragende hat, wenn man ihnen vorschlägt, anderen zu danken – unabhängig davon, ob letztere dann auch ein Dankeschön erhalten oder nicht. Deswegen berichten wir auch von den Auswirkungen, die das Organisieren und nicht das Erhalten von Dankesnachrichten hat. Insgesamt dankten die freiwilligen Helfer 35 Prozent der von uns vorgeschlagenen 7.779 Accounts.
geeignete Teilnehmer | durchschnittliche Ergebniswerte für Accounts, denen nicht gedankt wurde (Kontrollgruppe) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
monatlich aktiv | während der Studie verfügbar | in die Studie aufgenommen | % der Dankesempfänger in der Versuchsgruppe | Bindungsrate über zwei Wochen | Arbeitsstunden vor der Studie | Differenz der Arbeitsstunden pro Tag | verschickte Dankesnachrichten | ||
Newcomer | polnisch | 2414 | 2756 | 1653 | 14% | 19% | 0.027 | -0.015 | 0.038 |
deutsch | 8555 | 10476 | 5834 | 48% | 18% | 0.024 | -0.011 | 0.052 | |
arabisch | 12281 | 5936 | 3142 | 13% | 11% | 0.020 | -0.010 | 0.032 | |
Neulinge | 23250 | 19168 | 10629 | 31% | 16% | 0.023 | -0.012 | 0.044 | |
Experienced | polnisch | 1985 | 8189 | 3384 | 72% | 44% | 0.061 | -0.004 | 0.349 |
iranisch | 1899 | 4648 | 2537 | 6% | 31% | 0.028 | 0.007 | 0.264 | |
erfahren | 3884 | 12837 | 5921 | 43% | 38% | 0.046 | 0.001 | 0.311 |
Um die Ergebnisse messen zu können, zeichneten wir die Bearbeitungen auf, die mit der Zeit öffentlich auf Wikipedia getätigt wurden. Wir erfassten die Empfänger gemeinsam mit den jeweiligen Versendern eines Dankeschöns von dem Moment an, in dem es abgeschickt wurde. Bei den anderen Accounts taten wir das von dem Tag an, an dem sie der Studie hinzugefügt wurden. Darüber hinaus führten wir nach sechs Wochen eine Umfrage mit den Teilnehmern durch. Da nur fünf Prozent diese Umfrage beantwortet haben, können wir keine aussagekräftigen Schlüsse daraus ziehen.
Wie ein „Dankeschön“ Neulinge und Profis zum Bleiben bewegt
Hat Wertschätzung einen Einfluss darauf, wie lange jemand bei Wikipedia bleibt?
Um das herauszufinden, berechneten wir die sogenannte Bindungsrate über zwei Wochen. Diese Messeinheit gibt an, ob jemand in der zweiten Woche nach einem Ereignis (zum Beispiel, nachdem ihm oder ihr gedankt wurde) immer noch an Wikipedia mitarbeitet. Wir legten sie auf langfristige Stabilität aus, statt einfach nur zu berücksichtigen, ob ein Autor in einer bestimmten Woche an der Enzyklopädie mitgewirkt hat oder nicht. In unserem Modell haben Teilnehmer dann ab der zweiten Woche aufgehört, Beiträge zu leisten, wenn sie in den fünf Wochen nach Beginn der zweiten Woche inaktiv waren. Wir validierten unsere Messeinheit mithilfe von Ereigniszeitanalysen und werden sie in Zukunft für die Erforschung von Langzeitauswirkungen auf die Bindungsrate einsetzen.
Auf der arabischen Wikipedia stieg die Bindungsrate durch die organisierte Wertschätzung ausgewählter Neulinge von 11 auf 13 Prozent.
Wir fanden heraus, dass die Bindungsrate neuer wie erfahrener Wikipedianerinnen und Wikipedianer über zwei Wochen um zwei Prozent stieg, wenn sie für ein Dankeschön ausgewählt wurden (p<0,001). Diese Entwicklung fand über alle Communitys hinweg statt. Betrachtet man nur die Neuankömmlinge, zeigt sich ein ähnlicher Effekt (p=0,005). Auf der arabischen Wikipedia stieg die Bindungsrate neuer Mitwirkender beispielsweise von 11 auf 13 Prozent, wenn sie Anerkennung für ihre Arbeit bekamen.

Wir konnten keine bemerkenswerten Auswirkungen auf die mit Wikipedia verbrachte Zeit feststellen
Einen Dank zu erhalten, bewegt freiwillige Autorinnen und Autoren also dazu, länger aktiv zu bleiben. Aber hat es auch einen Einfluss darauf, wie viel Zeit sie mit ihrer Arbeit an Wikipedia verbringen?
Für diese Frage schauten wir uns an, ob sich mit der Zeit Trends in den Aktivitäten der Teilnehmer abzeichneten. Wir zählten die Arbeitsstunden in den sechs Wochen vor dem Erhalt eines Dankeschöns und zogen sie von den Arbeitsstunden pro Tag in den sechs Wochen danach ab (Geiger, Halfaker 2013). Polnische Newcomer investierten zum Beispiel im Schnitt 1,6 Minuten pro Tag beziehungsweise elf Minuten pro Woche in Wikipedia. Nach 42 Tagen hatte diese Rate im Schnitt um fast eine Minute abgenommen. Am Ende ergab sich eine Differenz von -0,015 in den Arbeitsstunden pro Tag.
Unseren Beobachtungen zufolge hatte das organisierte Danken keinen Einfluss auf die Zeit, die Neulinge im Schnitt in Wikipedia investieren (p=0,12). In einer weiteren Studie mit einer größeren Stichprobe ließen sich womöglich Auswirkungen feststellen. Unseren Schätzungen nach würden 95 Prozent aller durchgeführten Experimente im Schnitt eine Veränderung von unter drei Minuten pro Woche bewirken.

Anderen zu danken, führt zu weiteren Danksagungen
Die Zusammenarbeit der unzähligen Wikipedianerinnen und Wikipedianer beruht auf einer vielschichtigen Form von Großzügigkeit. Sie messen anderen Wert bei, ohne zu wissen, ob ihr Gegenüber ihnen je selbst einmal helfen wird. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wollten wir in Erfahrung bringen, ob sie sich öfter bei anderen bedanken würden, wenn ihnen selbst gedankt wurde.
Erfahrene Studienteilnehmer aller Wikipedia-Sprachgruppen verschicken öfter ein Dankeschön als Neulinge, und ihnen wird auch häufiger gedankt (in unserer Analyse aus dem Jahr 2019 lässt sich Genaueres dazu nachlesen). Über einen Zeitraum von 42 Tagen dankten Newcomer auf der polnischen Wikipedia anderen im Schnitt 0,05-mal. Bei den Expertenaccounts betrug der entsprechende Wert 0,34.
Danken die Wikipedianerinnen und Wikipedianer anderen öfter, wenn ihnen selbst gedankt wird? Laut unseren Erkenntnissen verschickten Wikipedianerinnen und Wikipedianer aller Art um 43 Prozent häufiger Dankesnachrichten, wenn sie selbst für ein Dankeschön zur Auswahl standen (p=0,002). Erhielten die Neulinge der polnischen Wikipedia ein Dankeschön, stieg die Zahl der prognostizierten Danksagungen pro Neuling von 0,05 auf 0,08.

Welche Schlüsse wir aus unseren Erkenntnissen über das Danken ziehen
Sollte man Wikipedia-Autorinnen und -Autoren danken und Gruppen organisieren, die das ebenfalls tun? Um diese Frage zu beantworten, ist Kontext nötig.
In den arabischen, deutschen, iranischen und polnischen Wikipedia-Communitys zeigte sich: Wird den Mitwirkenden in koordinierter Form gedankt, bleiben sie eher auf der Plattform aktiv und danken anderen selbst öfter. Auch wenn ein Dankeschön keine erwähnenswerten Auswirkungen darauf zu haben scheint, wie viel Zeit jemand in seine Arbeit an Wikipedia investiert, so bietet es den Communitys aber eine Möglichkeit, stärker mit den Freiwilligen zu interagieren, die die Plattform weiterhin und immer zahlreicher mitgestalten.
Erhalten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in organisierter Form Dank für ihre Arbeit, bleiben sie eher aktiv und danken anderen selbst häufiger.
Danken erfordert Zeit und Aufwand. Könnten Bots dafür eingesetzt werden? Nicht vergessen: Alle Dankesnachrichten in unserer Studie wurden von erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern versendet. Wir haben keine Belege dafür, dass automatisierte Dankesnachrichten einen ähnlichen Effekt hätten. Der Einsatz von Bots könnte negative Folgen haben, sollten die Mitwirkenden herausfinden, dass ihnen auf diesem Weg gedankt wurde.
Inwiefern lassen sich diese Auswirkungen mit der weiteren Forschung zur Bindung von Autorinnen und Autoren an Wikipedia vergleichen? Aufgrund des Mangels an einheitlichen Standards, was das Messen der Bindung und Beiträge von Freiwilligen angeht, können wir die Effekte aus anderen Studien nicht mit unseren vergleichen. Außerdem unterscheidet sich unsere Forschung zur Bindung von Neulingen insofern von anderen Studien, als ihr Fokus auf Accounts mit mindestens vier qualitativ hochwertigen Bearbeitungen liegt.
Wie sollten die arabische, die deutsche, die iranische und die polnische Wikipedia diese Ergebnisse deuten? Das Ausmaß der festgehaltenen Effekte unterschied sich von Sprache zu Sprache kaum. Unser Vorschlag an die unterschiedlichen Sprachversionen auf Wikipedia wäre daher, lieber auf das Gesamtergebnis als auf die sprachspezifischen Befunde zu schauen. Sollte es weitere Studien mit größeren Stichproben geben, lassen sich womöglich deutlichere Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachen finden.
Es gäbe mehrere Erklärungen für etwaige Unterschiede, sofern diese überhaupt existieren. Sie könnten auf folgenden Aspekten basieren:
- den Auswahlkriterien für Accounts, denen gedankt werden soll
- den Basiswerten
- den Prozentzahlen der tatsächlichen Empfänger von Dankesnachrichten
- reinem Zufall
- kulturellen Unterschieden
Treffen diese Ergebnisse auf Sprachen zu, die nicht in der Studie vertreten waren? Die Antwort auf diese Frage hängt vom jeweiligen Blick auf kulturelle Differenzen ab. Wer den Eindruck hat, dass die gemessenen Effekte von Kultur zu Kultur stabil bleiben müssten, wird dasselbe wahrscheinlich auch von seiner eigenen Sprache erwarten.
Vielleicht fragst du dich genau wie wir, warum das Erhalten einer Dankesnachricht diese Auswirkungen hat. Da dieser Studie so wenige Umfrageergebnisse vorliegen, taugt sie, wie so viele Versuche in der realen Welt, nicht als Ratgeber für die Überzeugungen und Gefühle derer, die ein Dankeschön erhalten haben. In dem Blogpost, in dem wir dieses Projekt angekündigt haben, steht mehr zur Wissenschaft rund um Dankbarkeit.
Danksagungen
Das CAT Lab sieht Communitys als Forschungspartner an. Wir möchten den vielen Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die uns bei diesem Projekt beraten und unterstützt haben, von Herzen danken. Den Verbindungspersonen aus unseren Partnersprachgruppen auf Wikipedia gebührt besonderer Dank: Reem Al-Kashif, Christine Domgörgen, Mohamed ElGohary, Maria Heuschkel, Amir Ladsgroup, Wojciech Pędzich, Mohsen Salek und Natalia Szafran-Kozakowska. Sie haben eng mit uns an der Studie zusammengearbeitet und uns von Anfang bis Ende beraten. Dieses Projekt ist das Ergebnis ihrer unendlichen Weisheit, Geduld und Hingabe. Wir möchten uns auch bei den 344 Teilnehmern bedanken, die großzügigerweise unsere App genutzt haben, um Dankesnachrichten zu verschicken. Viele von ihnen haben uns auch beim Testen und Reparieren von Bugs geholfen, um diese Studie zu verbessern.
Weiterhin möchten wir Dariusz Jemielniak, Maria Sefidari und Aaron Halfaker für ihre Ratschläge zu Beginn des Projekts danken, und auch der Wikimedia-Stiftung, die uns Entscheidungsprozesse innerhalb von Communitys nähergebracht hat. Dieses Forschungsprojekt wurde von der Templeton World Charity Foundation gefördert.
Quellen
- Algoe, S. B. (2012). Find, remind, and bind: The functions of gratitude in everyday relationships. Social and Personality Psychology Compass, 6(6), 455–469.
- Gallus, J. (2017). Fostering public good contributions with symbolic awards: A large-scale natural field experiment at Wikipedia. Management Science, 63(12), 3999-4015.
- Geiger, R. S., & Halfaker, A. (2013, February). Using edit sessions to measure participation in Wikipedia. In Proceedings of the 2013 conference on Computer supported cooperative work (pp. 861-870). ACM.
- Grant, A. M., & Gino, F. (2010). A little thanks goes a long way: Explaining why gratitude expressions motivate prosocial behavior. Journal of personality and social psychology, 98(6), 946.
- Goel, S., Anderson, A., & Zia, L. (2019, May). Thanks for Stopping By: A Study of “Thanks” Usage on Wikimedia. In Companion Proceedings of The 2019 World Wide Web Conference (pp. 1208-1211).
- Morgan, J. T., & Halfaker, A. (2018, August). Evaluating the impact of the Wikipedia Teahouse on newcomer socialization and retention. In Proceedings of the 14th International Symposium on Open Collaboration (pp. 1-7).
- Narayan, S., Orlowitz, J., Morgan, J., Hill, B. M., & Shaw, A. (2017, February). The Wikipedia Adventure: field evaluation of an interactive tutorial for new users. In Proceedings of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing (pp. 1785-1799).
- Simpson, B., Harrell, A., Melamed, D., Heiserman, N., & Negraia, D. V. (2018). The Roots of Reciprocity: Gratitude and Reputation in Generalized Exchange Systems. American Sociological Review, 83(1), 88–110.